16.07.2022, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Experimentum Quintum
Partizipativer Klangraum nach einem Konzept von La Monte Young im Rahmen des Saarbrücker Kulturmeilenfestes, Konzertsaal
der Hochschule für Musik Saar
22.-24.04.2022 und 20.-22.05.2022
Neue Musik erfinden im Schulunterricht
Blockseminar an der Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar
21.02.-25.02.2022
Musik erfinden im Schulunterricht
Hochschulübergreifendes Seminar Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. Constanze
Rora und Prof. Dr. Andreas Ickstadt)
Schuljahr 2021/22
Der Zaubergarten
Film-Musik-Projekt an der Gebundenen Ganztagsschule Dellengarten / Saarbrücken (gemeinsam mit Chantal Nilges, Eduard
Stürmer, David Aschoff, Lars-Aaron Götz und Lehrkräften der Dellengartenschule)
08.04.2022
Neue Klänge machen Schule
Praxis-Workshop zur Vermittlung Neuer und Experimenteller Musik (gemeinsam mit Silke Egeler-Wittmann) für das Institut für
Lehrerfortbildung Mainz
Schuljahr 2020/21
Saarbrücken, Jugendbuch 2020/21
Partizipatives Projekt für Kinder und Jugendliche im Bereich der ästhetischen Bildung (Katherine-Weissgerber-
Gemeinschaftsschule Klarenthal, Montessori-Gemeinschaftsschule Friedrichsthal, Ludwigsgymnasium Saarbrücken,
Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Kirchberg, Freiwillige Ganztagsschule Saarbrücken-St. Arnual, u.a.)
25.11.2020
Werkstatt Musikgeschichte
Workshop an der Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar
15.-17.04.2020
Campus Neue Musik
Workshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in der
Akademie für Tonkunst Darmstadt (gemeinsam mit Melvyn Poore und Arne Gieshoff, wegen Coronagefahr verschoben)
12.03.2020, 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Musik und Religion
Fortbildungsveranstaltung des Landesinstituts für Pädagogik und Medien Saarland (gemeinsam mit Dr. Linda Balzer)
01.-03.2019 und 15.-17.2019
Didaktik der Neuen Musik
Blockseminar an der Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar
26.04.2019, 15.30 Uhr
„… und dann wird’s etwas Erstaunliches“. Schulisches Komponieren zwischen Materialentfaltung und Performativität
Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in der Akademie für Tonkunst
Darmstadt
15.-17.03. und 05.-07.04.2019
Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Kunst und Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Gastseminar an der Universität Mozarteum Salzburg
matthias.handschick@web.de
Prof. Dr. Matthias Handschick
Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Prodekan für die Lehramtsstudiengänge
Hochschule für Musik Saar
Bismarckstraße 1
66111 Saarbrücken
St. Arnualer Markt 1a
66119 Saarbrücken
matthias.handschick@web.de