•
„Gefällt mir“ / „gefällt mir nicht“. Über den Mangel an ästhetischem Streit in der Musikpädagogik, ein dreifaches
kompositionspädagogisches Dilemma und kreative Studienbereiche mit digitalen Medien, in: Diskussion Musikpädagogik
93/2022, S. 39-47.
•
„Und die Lehrer sollen auch was lernen…“ - Überlegungen zum Verhältnis von KompositionspädagogInnen und
Lehrkräften aus produktionsdidaktischer Perspektive (Wolfgang Lessing & Matthias Handschick), in: Barth, Dorothee /
Prantl, Daniel / Rolle, Christian (Hrsg.): Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Eine Festschrift zu Themen
und Texten Christopher Wallbaums, Hildesheim 2022, S. 133-151.
•
Neue Klänge machen Schule. 50 Musiziermodelle zur Vermittlung Neuer Musik im Unterricht (gemeinsam mit Silke
Egeler-Wittmann), Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp 2021.
•
Saarbrücken – Jugendbuch 2020/21 (gemeinsam mit ca. 180 Kindern und Jugendlichen aus Saarbrücken und dem
Einzugsgebiet, Magdalena Lambert und Carolina Klein sowie den Lehrkräften Anja Urbanek, Anna Steffen, Stefan Breyer,
Michelle Wawra, Carina Borger, Sundari Dönges, Jennifer Hutanu, Anne Imhof und Jan-Per Mathieu), Saarbrücken 2021.
•
Partizipative und kritisch-reflexive Musikpädagogik im Kontext digitaler Medien. Eine analytische Studie auf der Basis
fünf konkreter Unterrichtsmodelle, in: Martin, Kai / Stick, Christian: Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und
Digitalisierung. Weimar 2021, S. 64-81 (www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21750).
•
Schulisches Komponieren als künstlerische Form der Vermittlung? Ein Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Campus
Neue Musik“ (gemeinsam mit Wolfgang Lessing), in: Rüdiger, Wolfgang: (Hrsg.): Lust auf Neues? Wege der Vermittlung
neuer Musik, Augsburg 2020, S. 139-164.
•
„… und dann wird’s etwas Erstaunliches“. Schulisches Komponieren zwischen Poiesis und Performativität (gemeinsam
mit Wolfgang Lessing), in: Hiekel, Jörn Peter (Hrsg.): ÖFFENTLICHprivat. (Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik,
Mainz 2020, S. 123-143.
•
Auf dem Weg zu offenen Hörsituationen Neuer Musik. Herausforderungen und Chancen aus gestalttheoretischer
Perspektive, in: Grebosz-Haring, Katarzyna / Heilgendorff, Simone / Losert, Martin (Hrsg.): Vermittlung zeitgenössischer
Musik, Mainz 2020, S. 175-183.
•
Hören und Dazugehören. Komponieren als auditiver Weltzugang (2019), in: Handreichungen zur
Kompositionspädagogik (www.kompaed.de)
•
Musikpädagogische Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Das Verbundprojekt „Heterogenität und
Individualisierung im Unterricht“ der saarländischen Hochschulen (gemeinsam mit Laura Delitala-Möller, Andreas Möller
und Georg Wydra und einem Manteltext von Daniela Neuhaus und Gabriele Puffer, in: Diskussion MUsikpädagogik, 83 /
2019, S. 50-51.
•
Musik und Welt. „Weltbezüge in der Musik Mathias Spahlingers“ von Tobias Eduard Schick, in: Musik & Ästhetik, Heft 89,
Januar 2019, S. 109-112.
•
Heterogenität und Inklusion. Ein musik- und kunstpädagogisch akzentuierter Workshop zur Seminarergänzung
(gemeinsam mit Rand al Mousa, Eva Biard, Laura Delitala-Möller, Joris Onnenga und Lisa Stark, Saarbrücken 2018,
(https://drive.google.com/file/d/1DQSv--AlgH9-misBCHPThnoq6AB62BA6/view).
•
Ästhetische Bildung im Spiegel von Lernwerkstattkonzepten: Überlegungen zu interdisziplinären und übertragbaren
Formaten der Kulturvermittlung für heterogene Lerngruppen (gemeinsam mit Lisa Stark, Eva Biard, Laura Delitala-
Möller und Andreas Möller), in: Peschel, Markus / Kelkel, Mareike (Hrsg.): Fachlichkeit in Lernwerkstätten, Bad Heilbrunn
2018, S. 138-151.
•
Komponieren in der Schule (Gespräch mit Peer Hübel, Marc König, Stefan Orgass und Christopher Wallbaum), in:
Schlothfeld, Mathias / Vandré, Philipp (Hrsg.): Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik, Regensburg 2018,
S. 13-76.
•
Verweigerung als Ausgangspunkt. Anmerkungen zum Umgang mit kritischer Neuer Musik im Kontext ihrer Vermittlung,
in: Musik & Ästhetik, Heft 82, April 2017, S. 74-84.
•
Chromatische Tonleitern (Improvisations- / Kompositionskonzept für mehrere Insrumentalisten), in: Schneider, Hans:
musizieraktionen. streng – frei – lose. Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen,
Büdingen 2017, S. 205- 206.
•
Helmut oder Helene? Ein Streiflicht zum Problemfeld „ästhetische Kompetenz und Konstruktivismus“, in: Schwarzbauer,
Michaela / Oebelsberger, Monika (Hrsg.): Ästhetische Kompetenz – Nur ein Schlagwort? (Dokumentation einer Tagung
der SOMA an der Universität Mozarteum Salzburg), Wien 2017, S. 175-181.
•
Ohne Musik. Analytische Betrachtungen zum Dokumentarfilm „Ortung“ (2012), in: Hiekel, Jörn Peter (Hrsg.):
Überblendungen. Neue Musik mit Film/Video (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
Darmstadt, Band 56), Mainz 2016, S. 150-165.
•
Musik als »Medium der sich selbst erfahrenden Wahrnehmung«. Möglichkeiten der Vermittlung Neuer Musik unter dem
Aspekt der Auflösung und Reflexion von Gestalthaftigkeit (= Schriften der Hochschule für Musik Freiburg, Bd. 3),
Hildesheim 2015.
•
Musik erfinden. Experimentieren, Improvisieren und Komponieren, in: Fuchs, Mechtild (Hrsg.): Musikdidaktik für die
Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge, Esslingen 2015, S. 180-199.
•
Eine fabelwesenhafte Musik. Eine Begegnung mit dem Ensemblestück „Vampyrotheone“ von Olga Neuwirth, in:
Musik & Bildung, 2014, Heft 4, S. 30-37.
•
Kreative Prozesse betreuen. Silke Egeler-Wittmann im Gespräch mit Matthias Handschick, in: Musik & Bildung, 2014,
Heft 4, S. 60-61.
•
Produktive Methoden im Test. Zum Stellenwert und zur Attraktivität kreativer Arbeitsformen im schulischen
Musikunterricht. Silke Egeler-Wittmann im Gespräch mit Matthias Handschick & Daniel Fiedler, in: Musik & Bildung,
2014, Heft 2, S. 48-51.
•
Kreativität und Renitenz. Ein empirischer Essay (gemeinsam mit Daniel Fiedler), in: Brunner, Georg / Fröhlich, Michael:
Impulse zur Musikdidaktik. Festschrift für Mechtild Fuchs, Innsbruck 2014, S. 359-380.
•
Künstlerische Freiheit pädagogisch anleiten? Überlegungen zum Problem der Betreuung individueller und kollektiver
schöpferischer Prozesse im Musikunterricht sowie zum didaktischen Potenzial offener Wahrnehmungssituationen, in:
Schwarzbauer, Michaela / Hinterberger, Julia (Hrsg.): Individuum Collectivum. Dokumentation eines Projekts des
Forschungsprogramms „Sparkling Science“ (= Musikpädagogische Forschung Österreich, Sonderband 3),
Wien 2014, S. 297-309.
•
Produktive Methoden im Test. Zum Stellenwert und zur Attraktivität produktiver Methoden im Musikunterricht an
allgemein bildenden Schulen (gemeinsam mit Daniel Fiedler), Freiburg 2014, elektronische Ressource:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de: bsz:frei129-opus-4409.
•
Gleichberechtigte Lösungsansätze? Dorothea Ruthemeiers Untersuchungen zu Wolfgang Rihm und Mathias Spahlinger,
in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 139, November 2013, S. 86-87.
•
Die zwölf Schwäne. Ein Märchenmusical für die Klassen 5/6 (gemeinsam mit Silke Egeler-Wittmann), Mainz 2013.
matthias.handschick@web.de
Prof. Dr. Matthias Handschick
Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Prodekan für die Lehramtsstudiengänge
Hochschule für Musik Saar
Bismarckstraße 1
66111 Saarbrücken
St. Arnualer Markt 1a
66119 Saarbrücken
matthias.handschick@web.de